Jugend, Gesundheit & Soziales

Drei Menschen stehen nebeneinander auf einem Dach mit Blick auf die Landschaft im Hintergrund, die eine große, grüne, bunte Anstecknadel in Form einer Schleife hält.

„Wir unterstützen die Aktion Grüne Schleife, weil psychische Gesundheit keine Frage des Alters ist - deshalb möchten wir den Kindern und Jugendlichen unsere Stimme leihen und ihnen zeigen: Du bist nicht allein!“

Kreisjugendring Passau

v.l.: Sandra Straube, Alexandra Venus, Roland Maier

Zwei Frauen halten ein großes, grünes Schleife-Symbol. Sie stehen auf einer Terrasse vor einem weißen Gebäude mit einem Fenster, im Hintergrund eine Kirchturmuhr. Es ist sonnig und klarer Himmel.

„Wir unterstützen die Aktion Grüne Schleife, weil wir die Hoffnung haben, wenn das Thema seelische Erkrankung kein Tabuthema mehr ist, Betroffene es sich selbst (und der Gesellschaft gegenüber) frühzeitiger eingestehen und dann schneller Unterstützung und Beistand bekommen können.“

Bischöfliches Jugendamt - Diözese Passau

v.l.: Veronika Pongratz, Katharina Werner

Ein Mann steht in einem Wartebereich, hält eine große grün-weiße Schleife, trägt weiße Kleidung und Brille, im Hintergrund bunte Fahnen und Informationsbroschüren.

„Ich beteilige mich an der Aktion Grüne Schleife, weil psychische Erkrankungen weltweit zu den häufigsten Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen gehören und ich als ärztlicher Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit Ostbayern bzw. das Gesundheitswesen somit die Verantwortung habe, mit Netzwerkpartnern ein ganzheitliches, regionales Angebot zur psychosozialen Gesundheitsförderung und -versorgung für Familien, Kinder und Jugendliche zu schaffen.“

Prof. Dr. Matthias Keller - Kinderklinik Dritter Orden Passau

Ein Mann in einem dunklen Anzug hält eine große, grüne Schleife in der Hand, stehend vor einer Wand mit Abzeichen.

„Ich beteilige mich an der Aktion Grüne Schleife, weil jedes Kind das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit hat. Neben der körperlichen und geistigen Gesundheit ist die seelische Gesundheit von großer Bedeutung. Damit Kinder seelisch gesund aufwachsen können, benötigen diese Liebe, Halt und Nähe. Hierfür sind gesunde Eltern nötig, damit diese sich gut um die Kinder kümmern können. Leider verläuft das Leben nicht immer, wie wir es uns wünschen. Das Jugendamt kann in vielen Lebenslagen professionelle Hilfe anbieten oder diese vermitteln.“

Stefan Geiß - Jugendamtsleiter Landkreis Passau

Eine Gruppe von acht Frauen steht vor einer grünen Baumwand. Eine Frau in der Mitte hält ein großes grün-gelbes Schleifenband.

„Wir beteiligen uns an der Aktion Grüne Schleife, weil wir als solidarische Gesellschaft gegenseitige Unterstützung bieten sollten, mit Wertschätzung, Respekt und Verständnis. Eine empathische Umgebung soll Betroffenen dabei helfen, sich Hilfe holen zu können, ohne stigmatisiert zu werden. Wir wünschen uns mehr Verständnis und Aufklärung für psychische Erkrankungen.“

IGEL e.V

v.l.: Lisa Matschiner, Elisabeth Oberneder, Kerstin Harant, Andrea Kirschner, Claudia Stockinger, Claudia Pohmann, Bianca Hittmann, Eva-Maria Bauer

Eine lächelnde Frau mit blonden Haaren hält ein große, grüne Schleife in der Hand, steht vor einer bunten, abstrakten Wandkunst.

„Wir unterstützen die Aktion Grüne Schleife, weil wir sehen und spüren, wie wichtig es ist, dass Eltern offen Hilfe annehmen, um ihre Kinder bestmöglich betreuen und erziehen zu können. Psychische Gesundheit ist das A und O in der Erziehung. Hilfe anzunehmen ist kein Zeichen von Schwäche, sondern Stärke und das brauchen die Familien am allermeisten.“

Julia Stern - Kinderschutzbund Passau

Gruppe von sieben Menschen im Freien, die eine große grüne Schleife haben, wahrscheinlich für eine Veranstaltung oder Kampagne, mit Bäumen im Hintergrund.

„Jeder von uns kennt jemanden – ob in der Familie, im Freundeskreis oder in der Nachbarschaft – der mit psychischen Herausforderungen zu kämpfen hat. Solche Schwierigkeiten können jeden treffen, in jedem Alter und zu jeder Zeit. Deshalb ist es so wichtig, dass wir offen darüber sprechen und ein klares Zeichen setzen: Du bist nicht allein! Lasst uns gemeinsam daran arbeiten, dass sich niemand mehr verstecken muss und jeder die Unterstützung bekommt, die er oder sie braucht.“

Stadtjugendring Passau

v.l.: Sebastian Wigge, Lena Moser, Sabrina Kluge-Biber, Karin Meyer, Tobias Waldherr, Anna Waldherr, Georgi Buchmeier

Eine Frau hält ein großes, grünes Schleifen-Symbol vor sich. Sie steht im Freien, umgeben von Bäumen und Blumen.

„Wir unterstützen die Aktion Grüne Schleife, weil wir ein offenes Ohr für Jeden haben und solidarisch mit belasteten Menschen sind. Rund um die Uhr, kompetent und anonym.“

Sabine Müller - Telefonseelsorge Passau

Gruppe von Menschen im Freien mit grünem Schleife-Symbol bei einer Veranstaltung unter Bäumen

„Wir beteiligen uns an der Aktion Grüne Schleife, weil wir mit dem Forschungsprojekt VISAKI auf mentale und psychische Gesundheit aufmerksam machen wollen.“

Projektteam VISAKI - TH Deggendorf

v.l.: Pia Maas, Corinna Pippirs, Florian Moser, Lina Figueiredo, Prof. Björn Krüger, Lena Gürster, Anett Kretschmer-Trendowicz, Simon Walk, Prof. Thomas Spittler, Christian von Bock

Mann im weißen Arztkittel hält eine große grüne Schleife vor Hintergrund einer Stadtansicht mit Fluss und Kirchen

„Ich unterstütze die Aktion Grüne Schleife, weil ich als Pflegedirektor Verantwortung für die ganzheitliche Versorgung unserer Patienten sowie für ein unterstützendes Arbeitsumfeld unserer Mitarbeitenden trage. Diese Aktion ist essentiell, um Barrieren abzubauen und um ein Klima der Offenheit und Wertschätzung in unserer Gesellschaft zu fördern.“

Christian Maier - Klinikum Passau

Ein Mann in einem weißen Arztkittel hält eine große grüne Schleife, steht vor einer Wand mit Himmel und Wald im Hintergrund.

„Ich unterstütze die Aktion zum Welttag für seelische Gesundheit, weil eine psychische Erkrankung jeden treffen kann. Oft dauert es Monate oder Jahre, bis eine psychische Ursache von Antriebsarmut, dem Gefühl der Perspektivlosigkeit und Traurigkeit oder körperlichen Beschwerden erkannt wird. Viele Betroffene wollen eine seelische Ursache für ihre Beschwerden zunächst auch nicht akzeptieren, weil sie ja "nicht verrückt" sind. Dabei kann man psychische Erkrankungen oft gut behandeln und eine rasche Besserung erreichen. Diese Chance sollte jeder Betroffene nutzen!“

Prof. Dr. Matthias Wettstein - Klinikum Passau